In diesem Thema wird eine kurze Einführung in die Funktionen des Scheduler bereitgestellt und erklärt, wie Befehle geplant werden. Alle NetWitness Core-Services verfügen über einen integrierten Scheduler, der unter /sys/config/scheduler
zu finden ist. Um den Scheduler zu verwenden, geben Sie mithilfe einer der folgenden zwei Meldungen den Befehl ein, der regelmäßig ausgeführt werden soll:
/sys/config/scheduler addInter
– Geben Sie einen Befehl ein, der im angegebenen Intervall ausgeführt werden soll (alle n Stunden, Minuten oder Sekunden).
oder
/sys/config/scheduler addMil
– Geben Sie einen Befehl ein, der zu einer bestimmten Zeit oder an einem bestimmten Wochentag ausgeführt werden soll.
Beispiel
Angenommenes Anwendungsbeispiel: Alle Paketdaten, die älter als sieben Tage sind, sollen gelöscht werden. Da Sie die packet.dir-Einstellung nicht für einen Daten-Rollout basierend auf einem Zeitintervall konfigurieren können, müssen Sie den Befehl /database timeRoll
für eine regelmäßige Ausführung konfigurieren. Erstellen Sie für dieses Beispiel den Befehl „timeRoll“, der alle 20 Minuten ausgeführt wird:
addIter minutes=20 pathname=/database msg=timeRoll params="type=packet days=7"
Dieser Befehl fügt dem Node /database
eine geplante Aufgabe hinzu, die alle 20 Minuten ausgeführt wird, und sortiert alle Paketdaten aus, die älter als sieben Tage sind. Der Parameter params
wird verwendet, um alle Parameter an den festgelegten Befehl weiterzugeben (in diesem Fall timeRoll
). Beachten Sie, dass die eingebetteten Parameter ( type
und days
) in Anführungszeichen stehen, sodass sie nicht als Parameter interpretiert werden, die an den äußeren Befehl addIter
weitergegeben werden müssen. Wenn die Parameter innerhalb von params
in Anführungszeichen stehen müssen, müssen sie mit einem rückwärtigen Schrägstrich abgetrennt werden. Sie können den Befehl mit integrierten Anführungszeichen neu schreiben, ohne diesen dadurch zu verändern:
addIter minutes="20" pathname="/database" msg="timeRoll" params="type=\"packet\" days=\"7\""
Der Befehl erfüllt die gleiche Funktion wie das Original, zeigt jedoch, wie komplizierte Parameterweitergaben vermieden werden können. Weitere hilfreiche Befehle für den Scheduler sind:
/sys/config/scheduler print
– Druckt alle geplanten Befehle (Sie können diese auch mit einem ls
auf dem Scheduler-Node anzeigen.)
/sys/config/scheduler delSched
– Löschen Sie einen geplanten Befehl, indem die im Befehl print
(oder ls
) gezeigte Kennung übergeben.
Dies ist eine kurze Einführung in die Funktionen des Scheduler. Senden Sie für weitere Informationen zu Befehlsparametern die Nachricht help
an den Scheduler-Node und geben Sie den Befehlsnamen über den Parameter msg
ein. Weitere Informationen finden Sie im Thema „Ansicht „Durchsuchen“ für einen Service“ im Leitfaden für die ersten Schritte mit Hosts und Services .