Nach der Neuinstallation sind im Dialogfeld „Metagruppen managen“ OOTB-Metagruppen verfügbar. Zur Identifizierung wird den OOTB-Metagruppen, die dupliziert, aber nicht gelöscht werden können, das Präfix RSA vorangestellt. Im Dialogfeld „Metagruppen managen“ können Sie Metagruppen hinzufügen, löschen, importieren und exportieren.
Wählen Sie in der Symbolleiste der Ansicht Investigation > Navigieren die Option Meta > Metagruppen managen aus, um dieses Dialogfeld zu öffnen.
Workflow
Was möchten Sie tun?
*Sie können diese Aufgabe in der aktuellen Ansicht durchführen.
Verwandte Themen
Überblick
Es folgt ein Beispiel des Dialogfelds für Version 11.1, in dem zusätzliche OOTB-Metagruppen verfügbar sind: RSA Endpoint Analysis, RSA Outbound HTTP und RSA Outbound SSL/TLS. Das Dialogfeld „Metagruppen managen“ hat zwei Bereiche. In der folgenden Tabelle werden die Schaltflächen unten im Dialogfeld beschrieben.
|
Schließen | Schließt das Dialogfeld. |
Abbrechen | Bricht alle Änderungen ab. |
Speichern | Speichert alle Änderungen. |
Speichern und übernehmen | Speichert alle Änderungen und wendet sie unmittelbar an. |
Der Bereich „Metagruppen“ befindet sich auf der linken Seite des Dialogfelds „Metagruppen managen“. Dies ist der Bereich, in dem Sie Metagruppen hinzufügen, löschen, importieren und exportieren können.
In der folgenden Tabelle werden die Funktionen im Bereich „Metagruppen“ beschrieben.
| Fügt über den Bereich „Einstellungen“ auf der rechten Seite des Dialogfelds „Metagruppen managen“ eine Metagruppe hinzu. |
| Löscht die ausgewählte Metagruppe. Es wird ein Bestätigungsdialogfeld angezeigt, bevor die Metagruppe gelöscht wird. |
| Zeigt das Dialogfeld „Metagruppenimport“ an, mit dem Sie eine Datei hochladen können. |
| Exportiert die ausgewählte Metagruppe auf Ihren Computer. |
Gruppenname | Listet alle Metagruppennamen auf. |
Der Bereich „Einstellungen“ befindet sich auf der rechten Seite des Dialogfelds „Metagruppen managen“. Dies ist der Bereich, in dem Sie Metagruppen erstellen und bearbeiten können. Unter dem Feld Name ist das Raster Metaschlüssel.
In der folgenden Tabelle sind die Funktionen des Bereichs „Einstellungen“ beschrieben.
|
Name | Zeigt den Namen der ausgewählten Metagruppe an. |
| Zeigt das Dialogfeld „Verfügbare Metaschlüssel“ an, in dem Sie Metaschlüssel auswählen können, die der Gruppe hinzugefügt werden. |
| Löscht die ausgewählten Metaschlüssel. |
| Zeigt ein Drop-down-Menü an, in dem Sie die Ansicht für alle Metaschlüssel auswählen können. Es gibt vier Optionen, denen die möglichen Werte der Eigenschaft defaultAction zugrunde liegen, die zur Definition eines Schlüssels in der benutzerdefinierten Indexdatei für den Service dienen: - Ausgeblendet: Diese Metaschlüssel sind standardmäßig ausgeblendet und werden in Investigation gar nicht angezeigt.
- Offen: Die Werte dieses Metaschlüssels werden standardmäßig angezeigt.
- Geschlossen: Die Werte dieses Metaschlüssels sind standardmäßig geschlossen und können manuell geöffnet werden.
- Auto: Setzt die Metaschlüssel auf die in der Serviceindexdatei angegebene Standardansicht zurück.
|
Angezeigter Name | Gibt den in den Ansichten von Investigation für den Schlüssel angezeigten Namen an. Wird durch die Eigenschaft description definiert, die für den Schlüssel in der benutzerdefinierten Indexdatei für den Service enthalten ist. |
Schlüsselname | Gibt den in der benutzerdefinierten Indexdatei für den Service festgelegten name des Metaschlüssels an. |
Ansicht | Gibt die Ansicht an, die für den Metaschlüssel festgelegt ist. Sie können die Ansicht mithilfe einer der folgenden Methoden ändern: - Klicken Sie in der Spaltenüberschrift „Ansicht“ auf v und wählen Sie dann eine Ansicht aus, um alle Metaschlüsselansichten zu ändern.
- Klicken Sie in der Spalte „Ansicht“ auf einen Metaschlüssel. Öffnen Sie dann das Drop-down-Menü, in dem alle verfügbaren Ansichten enthalten sind, um die Ansicht für einen einzelnen Metaschlüssel zu ändern.
|