Die folgenden Dateien enthalten NetWitness Suite-Protokollinformationen.
Komponente | Datei |
---|---|
rabbitmq | /var/log/rabbitmq/nw@localhost.log /var/log/rabbitmq/nw@localhost-sasl.log |
collectd | /var/log/messages |
nwlogcollector | /var/log/messages |
nwlogdecoder | /var/log/messages |
sms | /opt/rsa/sms/wrapper.log |
sms | /opt/rsa/sms/logs/sms.log |
sms | /opt/rsa/sms/logs/audit/audit.log |
NetWitness Suite | /var/lib/netwitness/uax/logs/nw.log |
NetWitness Suite | /var/lib/netwitness/uax/logs/ audit/audit.log |
NetWitness Suite | /opt/rsa/jetty9/logs |
Die folgenden Dateien werden in wichtigen NetWitness Suite-Komponenten verwendet und können beim Eingrenzen verschiedener Probleme hilfreich sein.
Komponente | Datei | Beschreibung |
---|---|---|
rabbit | /etc/rabbitmq/rabbitmq.config | RabbitMQ-Konfigurationsdatei. Diese Konfigurationsdatei steuert teilweise das Verhalten von RabbitMQ, insbesondere bezüglich Netzwerk-/SSL-Einstellungen. |
rabbit | /etc/rabbitmq/rabbitmq-env.conf | RabbitMQ-Umgebungskonfigurationsdatei. In dieser Datei sind Name und Speicherort des RabbitMQ-Node der aktivierten Plug-in-Datei spezifiziert. |
rabbit | /etc/rabbitmq/rsa_enabled_plugins | In dieser Datei ist die Liste aktivierter Plug-ins in RabbitMQ spezifiziert. Diese Datei wird vom RabbitMQ-Server über den Befehl „rabbitmq-plugins“ gemanagt. Die Datei überschreibt den Pfad „/etc/rabbitmq/enabled_plugins“, um Probleme beim Upgrade des Log Collector von früheren Versionen zu umgehen. |
rabbit | /etc/rabbitmq/ssl/truststore.pem | Der RabbitMQ-Truststore. Diese Datei enthält eine Folge von PEM-kodierten X.509-Zertifikaten von vertrauenswürdigen Zertifizierungsstellen. Alle Clients, die eine Verbindung zu RabbitMQ herstellen und ein von einer Zertifizierungsstellen in dieser Liste signiertes Zertifikat vorlegen, werden als vertrauenswürdiger Client eingestuft. |
rabbit | /var/log/rabbitmq/mnesia/nw@localhost | Das RabbitMQ Mnesia-Verzeichnis. Mnesia ist die Erlang-/OTP-Datenbanktechnologie für die persistente Speicherung von Erlang-Objekten. RabbitMQ verwendet diese Technologie zum Speichern von Informationen wie dem aktuellen Policy-Satz, persistenten Austauschvorgängen und Warteschlangen usw. Wichtig ist, dass die Verzeichnisse msg_store_persistent und msg_store_transient sich dort befinden, wo RabbitMQ Meldungen speichert, die auf Festplatte gespoolt werden, z. B. wenn Meldungen als persistente Meldung weitergeleitet werden oder aufgrund von Speicherbeschränkungen auf Festplatte ausgelagert wurden. Beobachten Sie dieses Verzeichnis genau, wenn die Festplatten- oder Speicherwarnmeldungen in RabbitMQ ausgelöst wurden. Achtung: Löschen Sie diese Dateien nicht manuell. Verwenden Sie RabbitMQ-Tools, um Warteschlangen zu leeren oder zu löschen. Durch das manuelle Ändern dieser Dateien kann die Ausführung der RabbitMQ-Instanz unmöglich werden. |